Analytik-Reifegrad A0 (synthetisches Papier) (DE)
Warum das Analytik-Reifegrad Canvas?
Das Analytik-Reifegrad Canvas hilft Ihnen, einen Fahrplan zu erstellen, um Ihr Unternehmen Schritt für Schritt zu einer datengetriebenen Organisation zu entwickeln. Mit dem Analytik-Reifegrad Canvas können Sie den analytischen Reifegrad Ihres Unternehmens oder den Reifegrad Ihrer Kunden bestimmen und datengetriebene Anwendungen identifizieren, welche den Reifegrad Ihres Unternehmens, Ihrer Abteilung oder Ihrer Kunden erhöhen.
Was ist das Analytik-Reifegrad Canvas?
Das Analytik-Reifegrad Canvas ist ein Werkzeug für die visuelle Kollaboration und ist eine Ergänzung zum Datenstrategie Canvas. Es ermöglicht Ihnen, mehrere datengetriebene Anwendungsfälle hinsichtlich des notwendigen analytischen Reifegrades zu vergleichen und entsprechend zu priorisieren. Es basiert auf dem Analytics Maturity Model von Gartner und erweitert dieses Modell um eine fünfte Stufe „Autonome Analytik“ (Englisch: „Automated Analytics“). Nutzen Sie das Canvas zusammen mit den Stattys Notes, um Ihre Ideen, Gedanken und Gespräche hinsichtlich eines Fahrplanes zur Umsetzung einer Datenstrategie zu strukturieren.
Hinweis: auf das Canvas-Poster sind Leitfragen gedruckt, welche Ihnen beim Befüllen helfen.
Wie verwende ich das Analytik-Reifegrad Canvas?
Dokumentieren Sie den IST-Zustand.
Beginnen Sie Ihre Arbeit am Analytik-Reifegrad Canvas, indem Sie den IST-Zustand in Ihrem Unternehmen auf grünen Stattys Notes dokumentieren. Fangen Sie mit den analytischen Anwendungen im oberen grünen Bereich des Canvas an. Der grüne Bereich spiegelt die Verwertung der Unternehmensdaten wieder und die Boxen im grünen Bereich sind nach dem analytischen Reifegrad des Unternehmens geordnet. Eine analytische Anwendung ist eine Lösung für einen bestimmten datengetriebenen Anwendungsfall. Ein Beispiel ist ein Bericht der wichtigsten Unternehmenskennzahlen aus den verschiedenen Abteilungen wie Marketing, Vertrieb und Produktion für die Geschäftsführung. Diese Anwendung ist beispielsweise der Box Berichtswesen zu zuordnen.
Widmen Sie sich anschließend dem unteren gelben Bereich. Dieser Bereich listet die analytischen Werkzeuge (zur Datenverfeinerung) auf, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen und welche die Mitarbeiter im Rahmen der Anwendungen (vgl. oberer grüner Bereich) nutzen. Wichtig ist, dass es für jede Anwendung mindestens ein entsprechendes Werkzeug im Unternehmen geben muss. Umgekehrt sollte es keine Werkzeuge ohne Anwendung geben – ansonsten entstehen dem Unternehmen womöglich unnötige Kosten. Außerdem sollte der Reifegrad des Werkzeuges dem der Anwendung entsprechen. Wenn der Reifegrad des Werkzeugs höher ist als der Reifegrad der Anwendung, „schießen Sie mit Kanonen auf Spatzen“. Wenn hingegen der Reifegrad des Werkzeugs niedriger ist als der Reifegrad des Werkzeugs, überfordern Sie nicht nur das Werkzeug, sondern wahrscheinlich auch Ihre Mitarbeiter.
Verwenden Sie grüne Karten für bestehende Werkzeuge und gelbe Karten für geplante oder in Umsetzung, Anschaffung oder Einführung befindliche Werkzeuge. Selbiges gilt für Anwendungen. Arbeiten Sie sich schrittweise vor: bei den Anwendungen von links nach rechts, bei den Werkzeugen von unten nach oben, entsprechend der steigenden Komplexität der Werkzeuge und dem zunehmenden Wertschöpfungspotential der Anwendungen.
Spezifizieren Sie den SOLL-Zustand.
Wenn Sie die Dokumentation abgeschlossen haben, gehen Sie zur Spezifikation des SOLL-Zustands über, indem Sie datengetriebene Anwendungsfälle identifizieren (zum Beispiel mit Hilfe des Analytik-Anwendungsfall oder Datenlandschaft Canvas) und mögliche Lösungen auf roten Stattys Notes fixieren. Anschließend verorten Sie die Anwendungen auf dem analytischen Reifeprozess des Unternehmens (oberer grüner Bereich).
Überlegen Sie sich außerdem, welche Analytics-Werkzeuge Sie für die jeweilige Anwendung benötigen und notieren Sie die Werkzeuge ebenfalls auf roten Stattys Notes im unteren gelben Bereich entsprechend des analytischen Reifegrad des jeweiligen Werkzeugs. Konkretisieren Sie die Lösung gegebenenfalls mit dem Datenstrategie Canvas, um herauszufinden, welche Werkzeuge Sie benötigen.
Leiten Sie einen Fahrplan ab.
Bevor Sie abschließend einen Fahrplan gemäß dem Analytik-Reifegrads ableiten, prüfen Sie das Canvas auf Konsistenz: stimmen die Zuordnungen? Gibt es für jede Anwendung ein entsprechendes Werkzeug? Und für jedes Werkzeug mindestens eine Anwendung? Sind die Reifegrade von Anwendung und Werkzeug aufeinander abgestimmt?
Um die relevanten Anwendungen und damit auch die notwendigen Werkzeuge zu identifizieren, fokussieren Sie zunächst auf jene Boxen (Reifegrade), die mehrheitlich mit roten Stattys besetzt sind. Boxen mit mehrheitlich grünen Stattys bieten wahrscheinlich wenig Potential, da die Möglichkeiten, mit den Daten beispielsweise neue Einsichten zu gewinnen und daraufhin kritische Unternehmensprozesse zu optimieren, weitgehend ausgeschöpft sind.
Andererseits besteht bei zu hohen Reifegraden die Gefahr, dass die Projekte zur Umsetzung und Einführung der Anwendungen langwierig und komplex werden und entsprechend Kosten und Risiken steigen, während der erhoffte Nutzen erst spät eintritt. Überfordern Sie also Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter nicht, indem Sie versuchen, zwei oder mehr (Analytik-Reifegrad-)Stufen auf einmal zu nehmen. Führen Sie lieber schnell kleine Schritte aus.
Zu beachten ist auch, dass die analytischen Reifegrade aufeinander aufbauen und entsprechend die Anwendungen einander bedingen. So benötigen Sie für Predictive Analytics-Anwendungen auch deskriptive und diagnostische Anwendungen, um erstens die Richtigkeit und zweitens den Nutzen der Vorhersagen zu messen sowie für die Modellierung der Vorhersagemodelle Muster in den vorhandenen Daten zu erkennen.
Links
Mehr Informationen finden Sie bei Datentreiber.
Das Analytik-Reifegrad Canvas ist auch als Online-Version inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung verfügbar:
Analytik-Reifegrad Canvas Online-Version
SKU | 381-DATR406DE |
---|---|
brand | Datentreiber |
Size | 118,9 x 84,1 cm (49" x 33") |
shipping unit | 1 |
Material | Synthetic paper 210 g/m² |
Weight in kg | 0.21 |
Delivery | We do our best to send within 0-2 days with DHL or Deutsche Post |
VAT Number in EU | While completing your online order, please make sure you fill in your VAT number, if you have one and the delivery is to an EU-country outside Germany. Otherwise we have to incl. 19 % VAT on your invoice |
Online offering | Our online offering is targeted for companies, registered business, freelancers and associations as well as authorities, schools and universities. German VAT added to all deliveries in Germany and EU deliveries without valid VAT number. |