Geschäftsmodell /-fall A0 (synthetisches Papier) (DE)
Warum das Geschäftsmodell /-fall?
Sie möchten Ihr Unternehmen datengetrieben optimieren? Oder gar ein datengetriebenes Geschäftsmodell etablieren und datengetriebene Produkte entwickeln? Dann hilft Ihnen das Geschäftsmodell / -fall Canvas Ihr bestehendes Geschäftsmodell zu analysieren und nach Optimierungspotentialen für Daten und Analytik zu durchsuchen sowie neue Geschäftsmodelle und Produkte zu entwerfen. Sie können das Geschäftsmodell / -fall Canvas auch einsetzen, um die Geschäftsmodelle Ihrer Kunden besser zu verstehen und entsprechend neue Lösungen für Ihre Kunden zu konzipieren. Schließlich können Sie mit dem Canvas auch verschiedene Geschäftsszenarien durchspielen, um beispielsweise herauszufinden, ob sich eine Analytik-Lösung grundsätzlich lohnt und ob sich eher eine Standardlösung oder eine Individuallösung rentiert (Make or Buy-Entscheidung).
Was ist das Geschäftsmodell /-fall?
Das Geschäftsmodell / -fall Canvas ist eine Adaption des Business Model Canvas. Es erweitert das Business Model Canvas um Aspekte für Geschäftsfälle. Ein Geschäftsmodell beschreibt wie Unternehmen ihren Profit erwirtschaften. Ein Geschäftsfall prüft, ob ein Projekt profitabel ist, also ob beispielsweise die (wirtschaftlichen) Vorteile einer Analytik-Anwendung die Kosten und Risiken für die Entwicklung bzw. Anschaffung sowie den Betrieb der Lösung überwiegen. Ein Geschäftsfall ist also die kleine Version eines Geschäftsmodells und strukturell sind Geschäftsmodell und Geschäftsfall sehr ähnlich:
- Die rechte Seite des Canvas beschreibt die Nutzer- bzw. Kundenperspektive: wer sind die Benutzer, Käufer und Entscheider? In welcher Beziehung stehen diese Personen zu dem Unternehmen bzw. zu dem Projekt? Und über welche Kanäle erfolgt die Vermarktung und Bereitstellung der Produkte, Dienstleistung oder Lösungen? Hier steht die Frage der Erwünschtheit („Desirability“) im Vordergrund.
- Im Zentrum des Canvas stehen die Lösungen, die das Unternehmen anbietet (als Produkte & Dienstleistungen) bzw. im Rahmen des Projekts entwickelt oder angeschafft werden, und der daraus resultierende Nutzen für die Kunden bzw. Benutzer.
- Die linke Seite beleuchtet die interne Seite des Geschäftsmodells: welche Ressourcen, Aktivitäten und Partnerschaften sind erforderlich, um die Lösungen bereitzustellen? Hier geht es um die Machbarkeit („Feasibility“).
- Schließlich geht es unten auf dem Canvas um die Frage der Wirtschaftlichkeit („Viability“). Auf der einen Seite (links) stehen die Kosten & Risiken, die insbesondere durch die erforderlichen Ressourcen, Aktivitäten und Partnerschaften verursacht werden. Dem gegenüber stehen auf der rechten Seite Umsätze & Vorteile, die in Folge der Nutzung der Lösungen durch die Kunden bzw. Nutzer entstehen.
Letztlich müssen die Umsätze und (finanziellen) Vorteile die Kosten und Risiken überwiegen, damit es ein erfolgreiches Geschäftsmodell bzw. Geschäftsfall ist.
Wie verwende ich das Geschäftsmodell /-fall?
So starten Sie.
Ein guter Startpunkt sind Ihre Kunden bzw. Anwender (auf der rechten Seite). Unterscheiden Sie dabei zwischen Benutzern, Käufern und Entscheidern und nutzen Sie beispielsweise unterschiedliche Farben für die Stattys Notes, um zwischen bestehenden und neuen Kunden oder Anwendern zu unterscheiden. Behalten Sie die Farbwahl auch bei den folgenden Feldern bei: rot für neues, grün für bestehendes und gelb für in Arbeit oder in Planung befindliches
Von rechts nach links.
Durchlaufen Sie die Felder der Reihe nach von rechts nach links. In der ersten Runde sammeln Sie zunächst alle Vorschläge – ohne sie zu diskutieren. In der zweiten Runde diskutieren Sie die Vorschläge im Team und hinterfragen Sie diese kritisch. In der dritten Runde fokussieren Sie auf die wesentlichen Vorschläge. Wiederholen Sie diesen Turnus für jedes Feld.
Tauchen Sie in die Details hinab.
Für die meisten Felder auf dem Geschäftsmodell / -fall Canvas gibt es weitere Canvas aus dem Datenstrategie-Designkit, welche eine detailliertere Betrachtung erlauben (einen „Zoom-in“), wie zum Beispiel:
- Benutzer, Käufer & Entscheider können Sie mit dem Stakeholder-Analyse Canvas
- Die Art der Beziehungen zu Ihren Kunden ergibt sich aus Ihrer Vision & Mission und Ihren Grundwerten & Leitlinien, die Sie mit dem Strategiepyramide Canvas definieren können.
- Die Kanäle richten sich nach den Kundenwegen, die Sie mit dem Kundenkontaktpunkte Canvas entwerfen können.
- Analytische Lösungen und Nutzen aus Daten konzipieren Sie mit dem Analytik-Anwendungsfall Canvas.
- Die erforderlichen Ressourcen & Aktivitäten können Sie mit dem Datenstrategie Canvas und dem Datenmanagement Canvas
- Partnerschaften definieren sich über die Wertschöpfungsketten, wofür es das gleichnamige Wertschöpfungskette Canvas gibt
Rechnen Sie Ihren Geschäftsplan.
Am Ende stehen die Kosten & Risiken den Umsätzen & Vorteilen gegenüber. Ob die Investitionen den Profit rechtfertigen, lässt sich anhand des Geschäftsmodell / -fall Canvas nur grob abschätzen. Für eine fundierte Entscheidung brauchen Sie einen Geschäftsplan. Ihr Geschäftsmodell / -fall ist hierfür die Grundlage.
Links
Mehr Informationen finden Sie bei Datentreiber.
Das Geschäftsmodell /-fall Canvas ist auch als Online-Version inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung verfügbar: Geschäftsmodell /-fall Canvas Online-Version
SKU | 381-DATRDK518DE |
---|---|
brand | Datentreiber |
Größe | 118,9 x 84,1 cm (49" x 33") |
Versandeinheit | 1 |
Material | Synthetisches Papier 210 g/m² |
Gewicht in kg | 0.21 |
Versand | Wir versenden in der Regel in 0-2 Tagen mit DHL oder Deutsche Post. |
Umsatzsteuer 19 % oder 7 % für EU-Bestellungen | Erfolgt die Lieferung in einem EU-Land außerhalb Deutschland, sollten Sie unbedingt Ihre UStId-Nr. auf das entsprechende Feld während Ihrer Bestellung eingeben. Ohne gültige UStId-Nr. sind wir verpflichtet Ihnen 19 % bzw. 7 % MwSt. zu berechnen |
Online-Shop Angebot | Die Angebote im Online-Shop gelten nur für Firmen, Gewerbetreibende, Freiberufler und Vereine sowie Behörden, Schulen und Universitäten. Alle Preise gelten zzgl. MwSt. für Lieferungen in Deutschland und in EU ohne UmSt.-Id.Nr. |